Junges Forum

Junges Forum

„Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten“ [Willy Brandt]. Mit diesen Worten wurde das Junge Forum O und U im Jahr 2003 als DGU-Arbeitsgruppe gegründet.

 „Das Junge Forum der DGOU (heute: Junges Forum O und U) sieht sich als Interessenvertretung des studentischen Nachwuchses, der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie der Fachärzte innerhalb Deutschlands. Schwerpunkte der Arbeit des Jungen Forums sind Aspekte der Aus- und Weiterbildung sowie der Stellung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der gemeinsamen Fachgesellschaft.“

[Priv.-Doz. C. Wölfl, Dr. P. Krämer]



Zielsetzung

Ziel des Jungen Forums ist es, das Fach O und U für junge Kollegen attraktiver zu gestalten. Wir wollen ein Netzwerk sein, das Informationen und Beratung in Bezug auf klinische, wissenschaftliche und didaktische Aspekte nicht nur in der Weiterbildung bietet. Durch zahlreiche Projektarbeiten sind wir zu einer großen Arbeitsgemeinschaft zusammen gewachsen.

Unter dem Dach des Jungen Forums O und U widmen sich aktuell sieben einzelne Sektionen verschiedenen Themen wie Weiterbildung, Wissenschaft, Familie und Beruf, Nachwuchsförderung und Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diese Themen schließen einen gemeinsamen Kreis. Die derzeit sich in aller Munde befindliche Thematik Nachwuchsförderung braucht Perspektiven. Perspektiven in einer strukturierten modernen Weiterbildung. Perspektiven in einer ausgewogenen Arbeitsatmosphäre mit der Realisierbarkeit von Familie und Beruf. Perspektiven für junge motivierte Kollegen, das interessante Feld der Wissenschaft und der klinischen Ausbildung in einer angemessenen Zeit zu vereinbaren. Und attraktive Perspektiven im Anschluss an die Facharztausbildung. Mit der Unterstützung der DGOU und des BVOU wurden Nachwuchsförderungsprogramme wie der "Tag der Studierenden", der "Tag der Vorklinik" und die "Summer School O und U" ins Leben gerufen sowie Positionspapiere zur Optimierung der Weiterbildung erstellt.

Eine zusätzliche Sektion betreut das Thema Öffentlichkeitsarbeit und steht dabei in enger Zusammenarbeit mit unseren Fachgesellschaften, um immer aktuelle Informationen bereitstellen zu können und die Kommunikation zwischen den jungen Kollegen zu verbessern und interessante Veranstaltungen zu den oben genannten Themen zu organisieren und durchzuführen. Einigen Bekanntheitsgrad konnte das Junge Forum O und U durch die Projektarbeit von Frau Dr. Niethard und Frau Dr. Donner erlangen.

Zusätzlich setzt sich FORTE (The Federation Of Orthopaedic Trainees In Europe) aus Ärzten in Weiterbildung mit der Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie der einzelnen europäischer Fachgesellschaften zusammen.

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist dabei die Betonung der Gemeinsamkeit von O und U. Wir sehen uns als die Vertretung angehender und junger Kollegen im Fach Orthopädie UND Unfallchirurgie. Ein Fach mit einer großen Geschichte, mit einer faszinierenden und unglaublichen Vielfalt und hoffentlich einer genauso großen Zukunft.


Gründung

Es war im Rahmen der Jahrestagung der Shock Society in Phoenix (Arizona, USA) 2003, als erstmals die Idee in den Köpfen der jungen Kollegen entstand, eine Interessenvertretung für junge Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie zu gründen, mit der man sich, vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels von Orthopädie und Unfallchirurgie hin zu einem gemeinsamen Fach, langfristig ein Mitspracherecht bei berufspolitischen Themen in den Fachgesellschaften erhoffte. Durch Herrn Prof. Peter Biberthaler und Herrn Prof. Ulrich Liener wurde zunächst eine Arbeitsgruppierung der DGU ins Leben gerufen. Retrospektiv sei diese Gründerzeit in erster Linie durch Werben um Akzeptanz in der Fachgesellschaft geprägt gewesen, so Prof. G. Mattes. „Erstmalig wollten junge Ärzte Mitspracherecht in unserer Fachgesellschaft. Das war neu“. Sechs Jahre später, im März 2009, wurde das „Junge Forum“ nach Annäherung an die DGOOC zu einer „ausschussähnlichen“ Arbeitsgemeinschaft der gemeinsamen Fachgesellschaft DGOU.

Mit der Unterstützung der DGOU wurden Nachwuchsförderungsprogramme wie der „Tag der Studierenden“ auf dem DKOU und die Summer School O&U ins Leben gerufen sowie Positionspapiere zur Optimierung der Weiterbildung erstellt. „Die Fachgesellschaft hatte meinem Empfinden nach immer großes Interesse an unserer Arbeit und hat uns uneingeschränkt unterstützt“ (Priv.-Doz. Dr. B. Moradi). Im Jahr 2013, wurde unter der Leitung von Prof. M. Perl und Dr. M. Münzberg ein Vertreter des Jungen Forums O und U (ohne Stimmrecht) in den geschäftsführenden Vorstand der DGOU kooptiert, um eine noch engere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Im Jahr 2016 gelang unter der Leitung von PD Dr. Manuel Mutschler, Dr. Anna-Katharina Doepfer und Dr. David Merschin der Zusammenschluss des Jungen Forums der DGOU mit dem BVOU zu einem gemeinsamen Jungen Forum O und U mit paritätischer Finanzierung sowie einer vollständigen Inkorporierung der YOUngsters.

Im 15-Jahres-Rückblick hat sich von der Idee in einer Bar bis zum heutigen Ausschuss viel getan. Die nachfolgende Abbildung soll einen Überblick über die Gründungsgeschichte sowie die Vorsitzenden des Jungen Forums von 2003 bis heute geben.  

Lesetipp ZFOU: Leitet Herunterladen der Datei ein15 Jahre Junges Forum O und U, Z Orthop Unfall 2018; 156

 

 

© ZFOU Thieme Verlag

Veranstaltungen

Mittlerweile haben sich drei überregionale Veranstaltungen etabliert, um junge Studierende für das Fach O und U zu gewinnen:

Der „Tag der Vorklinik“ für jüngere Semester im Rahmen der VSOU-Jahrestagung


Der nächste „Tag der Vorklinik“ findet 2020 in Baden-Baden statt auf der Frühjahrstagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU). Dort haben die Studierenden der vorklinischen Semester die Möglichkeit, praktische Grundfertigkeiten im Sinne von „hands on”- Kursen zu erlernen (z. B. Bohrkurs „AO Spezial Studierende“ und Abdomensonographie). Eine Teilnahme (freier Kongresseintritt, organisierte Unterkunft, max. 100 € Fahrtkostenerstattung) ist ausschließlich nach Erhalt eines Stipendiums möglich.

Der „Tag der Studierenden“ auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin


Der „Tag der Studierenden“ findet jährlich auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie statt. Hier können 100 angehende Mediziner die Welt der Wissenschaft und Forschung im Fach O und U näher kennenlernen.

Die „Summer-School“ an stets wechselnden Standorten


Für die Summer School werden jedes Jahr 30 Kandidaten in einem strukturierten Auswahlverfahren vom Jungen Forum benannt. Diese erhalten die Möglichkeit, kostenlos an der Summer School teilzunehmen. Darüber hinaus werden Kosten für Übernachtung und Abendveranstaltung von der DGOU übernommen. Die Anfahrt muss selbst getragen werden.

Mehr Informationen gibt es in den News und in unserer Facebookgruppe oder du wendest dich direkt an deinen lokalen YOUngster Kontaktstudierenden.

Kontakt

Anfragen und Bemerkungen bitte an: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailinfo@remove-this.jf-ou.de.

Kontaktanfragen bitte über unser Öffnet internen Link im aktuellen FensterKontaktformular.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailoffice@remove-this.dgou.de

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e. V.
Akademie Deutscher Orthopäden (ADO)
Straße des 17. Juni 106–108
10623 Berlin

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailoffice@remove-this.bvou.net

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 RStV:

Prof. Dr. Bernd Kladny, Generalsekretär

Gestaltung und Umsetzung:
Öffnet externen Link in neuem Fensterzone35 - Agentur für digitale Kommunikation, Berlin


© M. Samland

Betreuung Website

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailDr. Marie Samland

Ärztin in Weiterbildung
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Leipzig

Termine

© kebox / Fotolia

Aktuelle Termine zu Orthopädie und Unfallchirurgie

Zum AOUC-Kalender