13.08.2021

Weiterbildung

Curriculum O und U auf Thieme eRef – alle Fachinformationen in einer „Playlistsammlung“

© Thieme Verlag / Africa Studio/AdobeStock

Zur Unterstützung von Ärzten und Ärztinnen in der Weiterbildung hat das Junge Forum Orthopädie und Unfallchirurgie gemeinsam mit dem Thieme-Verlag eine „Playlistsammlung“ auf der medizinischen Wissensplattform eRef entwickelt. Diese bündelt in Leselisten alle Fachinformationen, die für die Weiterbildung zum Facharzt relevant sind. Im Interview berichtet Marit Herbolzheimer, Leiterin der Sektion Weiterbildung des Jungen Forums, von der Entwicklung des Curriculums und davon, auf welche Neuerungen sich Nutzer in der nächsten Zeit freuen können.

Was ist das Thieme eRef-Projekt des Jungen Forums? An wen richtet es sich und welche Vorteile bietet es?

Marit Herbolzheimer: Zusammen mit dem Thieme-Verlag haben wir als Junges Forum in der elektronischen Wissensplattform eRef von Thieme das notwendige Wissen für die Weiterbildung zum Facharzt in einer Playlistsammlung zusammengestellt. Hierbei ist durch die strukturierte Bündelung der vielfältigen und qualitativ hochwertigen Bücher, Publikationen und Videos, die auf der Thiemeplattform eRef hinterlegt sind, einerseits ein nützliches Nachschlagewerk und andererseits ein strukturiertes rotationsbezogenes Curriculum zur systematischen Facharztvorbereitung entstanden. Die Playlistsammlung ist somit ein Begleiter durch die ganze Weiterbildungszeit. Anfänger und Anfängerinnen profitieren vor allem von den Kapiteln zum schnellen Nachschlagen – aber auch erfahrene Assistenten finden hier rotationsbezogen alle wichtigen Informationen. Und zu guter Letzt ist es auch zum gezielten Lernen auf die Facharztprüfung sehr hilfreich. Die Checklisten des Jungen Forums sind hier ebenfalls hinterlegt.

Unter welchen Bedingungen kann man das Curriculum nutzen?

Marit Herbolzheimer: Jeder Interessierte kann sich Öffnet externen Link in neuem Fensterbei der Thieme eRef anmelden und das Curriculum zunächst 14 Tage testen. In die Fachgesellschaften (DGOU/BVOU) neu eingetretene Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung erhalten für ein Jahr einen kostenlosen Zugang zum Öffnet externen Link in neuem FenstereRef-Lizenzpaket Orthopädie und Unfallchirurgie. Alternativ gibt es über viele Kliniken auch einen Zugang zu eRef.

Wer hat das Curriculum erstellt?

Marit Herbolzheimer: Das Curriculum wurde von Mitgliedern des Jungen Forums aus verschiedenen Weiterbildungsstufen und Kliniken in Zusammenarbeit mit dem Thieme Verlag Öffnet externen Link in neuem Fenstergemeinsam erstellt. Im Anschluss wurde die Zusammenstellung der Inhalte von einem erfahrenen Oberarzt überprüft.

Was hat Sie zu Ihrer Beteiligung motiviert?

Marit Herbolzheimer: Ich finde es gut, dass wir mit dem Curriculum ein praktisches, digitales Nachschlagewerk mit verschiedenen Quellen entwickeln konnten – das gab es bis dahin in der Form noch nicht. Und so habe ich während der Erstellung natürlich auch viel gelernt.

Wie sind Sie an die Erstellung des Curriculums herangegangen? Nach welchen Kriterien wurden die Inhalte ausgewählt?

Marit Herbolzheimer: Zunächst haben wir eine Struktur gesucht, in der sich die gesamte Weiterbildung zum Facharzt O und U darstellen lässt. Wir haben uns auf drei große Bereiche geeinigt. In der Kategorie „Zum schnellen Nachschlagen“ finden sich Inhalte insbesondere für Berufsanfänger und -anfängerinnen und die ersten Dienste. Unter „WBC Rotation“ sind die Inhalte nach den klassischen Rotationen bzw. Körperregionen sortiert. Der Punkt „WBC Varia“ sammelt verschiedene Querschnittsbereiche und Grundlagenthemen der Weiterbildung. Im Anschluss an die Erstellung der Grundstruktur wurden diese Kategorien mit Inhalten gefüllt. Hierbei wurden die verschiedenen Quellen (darunter Bücher, Online-Quellen und Zeitschriftenartikel) so kombiniert, dass ein möglichst breites Spektrum abgedeckt wird. Viele bekannte Standardwerke sind dabei.

Wird das Curriculum noch weiterentwickelt?

Marit Herbolzheimer: Das Curriculum wird mindestens einmal im Jahr zusammen mit Thieme und den Herausgebern aktualisiert und gegebenenfalls ergänzt.

Welche Neuerungen sind zu erwarten?

Marit Herbolzheimer: Ab Herbst ist mit einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Erweiterung des heutigen Weiterbildungscurriculums um adaptive Fragen zu rechnen. Dieses sogenannte adaptive Weiterbildungscurriculum folgt exakt der Struktur und den Inhalten des heutigen Weiterbildungscurriculums. Nutzerinnen und Nutzer haben direkt aus dem Curriculum heraus die Möglichkeit, auf die adaptive Lernplattform RhapsodeTM der Firma Area9 zu wechseln. Anhand redaktionell zusammengestellter Fragen können Lernende ihr Fachwissen überprüfen. Durch verschiedene Frage- und Aufgabentypen wie beispielsweise Multiple Choice, Zuordnungs- oder Reihenfolgeaufgaben entsteht eine abwechslungsreiche Testumgebung. Die Antwortmöglichkeiten werden direkt in der Plattform kurz erklärt. Zum ausführlichen Nachlesen ist die Lernplattform mit dem Weiterbildungscurriculum intelligent verknüpft, so dass der Lernende unmittelbar auf die entsprechenden Inhalte in der eRef-Plattform abspringen und so Wissenslücken gezielt schließen kann. Durch einen KI-basierten Algorithmus berücksichtigt das System das bereits vorhandene Wissen des Lernenden und spielt individuell genau die Inhalte zu, bei denen der Lernende noch Wissenslücken hat. Die RhapsodeTM-Plattform ist aber hinsichtlich der Lizenz unabhängig vom Weiterbildungscurriculum, d.h. hierfür muss separat bezahlt werden.

Das Interview führte Ulrike Henkys.

 

Termine

© kebox / Fotolia

Aktuelle Termine zu Orthopädie und Unfallchirurgie

Zum AOUC-Kalender