Science Slam

2022

© Intercongress

Am 26.10.2022 fand der Leitet Herunterladen der Datei ein5. Science Slam auf dem alljährlichen DKOU statt. Voller Festsaal, Bier und Bretzel und schallendes Lachen! Sechs großartige Slammer haben sich in den wissenschaftlichen Ring begeben und dabei das Publikum vortrefflich unterhalten. Letztlich konnte die hochkarätig besetz-
te Jury keinen klaren Sieger benennen. Sowohl Publikum als auch Jury waren sich einig, dass alle sechs Beiträge erstklassig performt wurden. Die zwei Slammer mit der höchsten Punktzahl, Herr Professor Kühne mit seinem Beitrag „Kleine OP – großer Müll“ und Herr Dr. Özkurtul mit seinem Vergleich von „Unfallchirurg, Pathologie und Radiologe – wer befundet besser?“, haben sich daher ein spannendes Stechen geliefert. Aber auch hier wurde die gleiche Dezibelmessung erzielt. So kann man sagen, dass es mit – wie es im Fachjargon der Slammer-Szene korrekt heißt – „Hippiescheiße“ endete: nämlich zwei
Siegern! Beide teilen sich nun das Slam Stipendium von 1.000 € und gingen mit strahlenden Gesichtern von der Bühne.

 

2021

© Intercongress

Tosender Applaus für alle drei Teilnehmenden beim Science Slam! Den großen Preis holte sich Dr. Konrad Schütze aus Ulm, der mit seinem „Beginner’s Guide für Helikopter-Eltern“ einen fulminanten Auftakt gab. Dank seines unterhaltsamen Vortrags ist nun unter anderem bekannt, dass Eltern ihre Kinder am besten bis zum Abitur auf dem Wickeltisch umziehen sollten, wenn sie diese vor Frakturen schützen wollen. In Anschluss wurde bei Bier und Brezeln gefeiert.


Verwandte Links:

2020

© T. Randau

Als Punktbester und mit jeder Menge schriftlicher Beifallsrufe wurde Dr. Thomas Randau zum Sieger des Science Slam 2020 gekürt. Sein Thema: Lässt sich die Fünf-Sekunden-Regel der Lebensmittel auch auf Implantate übertragen? Mit seiner humorvoll dargestellten Untersuchung zeigte der Wissenschaftler von der Uniklinik Bonn, wie heruntergefallene OP-Utensilien schnell wieder keimfrei zum Einsatz kommen können – oder besser nicht?! Zur Siegerprämie gehören das Slam-Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) in Höhe von 1.000 Euro.

Auf tosenden Applaus musste Dr. Thomas Randau verzichten, dennoch erhielt er für seinen Beitrag „Schnell, heb´s wieder auf! Die 5-Sekunden-Regel“  viel Zuspruch. Von „Sehr gut, ich hab´s schon immer gewusst. Vielen Dank für den wissenschaftlichen Beweis!“, Alltagsprobleme lustig rübergebracht! Prima, für einen schönen Feierabend gesorgt!“ und „Super witzig, da hatte Jemand Spaß“ bis hin zu „Grandios“ drückten die Zuschauer ihre Begeisterung für seine unterhaltsame Präsentation aus.

Auch für die Organisatorin und Moderatorin Dr. Marie Samland vom Jungen Forum O und U hatte der Beitrag von Anfang an Siegerpotenzial. „Das war wirklich ein Wahnsinnsvortrag. Ich habe schon in der Vorbereitung viel gelacht!“, sagte die Assistenzärztin vom Universitätsklinikum Leipzig.

Wer den Science Slam verpasst hat, kann den Siegerfilm und die anderen Beiträge noch einmal als Video ansehen. Die Beiträge sind für alle Teilnehmer der Digitalen Woche O&U bis Ende des Jahres online abrufbar.
 
Autorin:  Stefanie Schnarr


Verwandte Links:

2019

© Intercongress

Unter tosendem Applaus wurde Tobias Schöbel als Sieger des Science Slam 2019 gekürt. Mit seiner humorvoll dargestellten Untersuchung, ob Podcasts in der Orthopädischen Lehre ein hilfreiches Lehrtool oder eher eine günstige Netflix-Alternative darstellen, hat der junge Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Leipzig das Publikum aufs Beste unterhalten.


Verwandte Links:

2018

© Intercongress

Der 1. Science Slam fand anlässlich des 10jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie startet am Mittwoch, den 24.10.2018 von 14:30 bis 16:00 Uhr im Festsaal des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin statt. Alle jungen und junggebliebenen Wissenschaftler aus O und U waren aufgerufen ihr Forschungsprojekt einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel anzugehen und sich dem Wettstreit mit anderen Slammern zu stellen. Dr. Jonas Schmalzl ging dabei als Sieger hervor. Der Facharzt für O und U hat das Publikum aufs Beste unterhalten: Mit einer Sinnesreise rund um die Rotatorenmanschette hat er seine Studie zur Ultraschall-Elastografie mit einer großen Prise Humor präsentiert.


Verwandte Links:

Termine

© kebox / Fotolia

Aktuelle Termine zu Orthopädie und Unfallchirurgie

Zum AOUC-Kalender