Die Krankenhausreform wird von den jungen Ärztinnen und Ärzten als „echte Chance“ gesehen, „entscheidende strukturelle Verbesserungen in der ärztlichen Weiterbildung zu initiieren und somit die Grundlagen der ärztlichen Versorgung in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten“, schreiben die Autorinnen und Autoren. Allerdings könne dies nur durch Veränderungen in der Weiterbildungsorganisation und der Finanzierung gelingen. In dem gemeinsamen Positionspapier werden daher ganz konkrete Forderungen an die Gesetzgebung, Arbeitgeber und Ärztekammern gestellt.
Forderungen an die Gesetzgebung
Die Beteiligten appellieren unter anderem an den Gesetzgeber, die Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung klar zu definieren und transparent zu gestalten, eine ärztliche Personalbedarfsmessung zu regeln sowie gesetzliche Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit zu entwickeln.
Forderungen an die Arbeitgeber
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden aufgefordert, die Weiterbildung im Berufsalltag aufzuwerten, eine angemessene Supervision durch Fach- und Oberärztinnen sowie Fach- und Oberärzte sicherzustellen und Garantien für Weiterbildungsabschnitte, bezahlte Weiterbildungstage und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen.
Forderungen an die Ärztekammern
Schließlich werden die Ärztekammern dazu aufgerufen, Weiterbildungsverbünde zwischen Kliniken und Praxen zu fördern, die Durchführung und Dokumentation der Weiterbildung zu kontrollieren und eine einheitliche Qualifizierung der Weiterbildungsbefugten zu gewährleisten. Zudem sollten transparente Statistiken zu den Weiterbildungsbedingungen veröffentlicht und Ärztinnen und Ärzte unterstützt werden, wenn sich deren Arbeitsbedingungen aufgrund persönlicher Lebensumstände ändern.
Die Unterzeichneten appellieren an alle Entscheidungsträger, „gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, eine qualitativ hochwertige ärztliche Weiterbildung auch in Orthopädie und Unfallchirurgie zu etablieren und zu garantieren“. Gelänge dies nicht, würden immer mehr Ärzte abwandern und damit die Patientenversorgung und den Forschungsstandort Deutschland gefährden.
Die detaillierten Forderungen und weiteren Inhalte des Positionspapiers können im Artikel „Krankenhausreform – eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung“ nachgelesen werden. (© DGOU und BVOU [2024] Published by Springer Medizin Verlag Berlin [2024]. All rights reserved.)